Die Katzentoilette
Wie sieht ein möglichst optimales Katzenklo aus?
Kurz gesagt (und leider) ist das ideale Katzenklo, das allen Bedürfinssen gerecht wird, ein Sandkasten für Kinder. Folgende Kriterien werden erfüllt:
- sehr geräumig, Katze kann sich gut darin bewegen
- Platz für etliche Geschäfte an unterschiedlichen Stellen
- offen und mit gutem Rundumblick, um sich anpirschende potenzielle Feinde rechtzeitig wahrzunehmen
- feiner, geruchsneutraler Sand
Berücksichtigt man diese Gegebenheiten, wird schnell klar, daß ein kleines geschlossenes Haubenklo für eine Katze in etwa so appetitlich ist wie für uns ein Dixie-Klo. Manch ein Zeitgenosse zieht es dann vor, in die Büsche zu gehen. Nicht anders ergeht es unseren Katzen, wenn sie sich lieber auf dem Badezimmerteppich o. ä. verewigen, weil ihr Katzenklo ihnen einfach unerträglich ist.
Das ideale Katzenklo sollte also folgende Kriterien erfüllen:
- zwei Klos auch für eine Katze (für jede weitere Katze möglichst ein weiteres Klo)
- offene, möglichst große Schalentoilette, gibt es auch mit hohem Rand, so daß nicht allzuviel Sand beim Scharren daneben geht
- feines, unparfürmiertes (!) Ton-Klumpstreu. Klumpstreu ist wesentlich hygienischer als nicht klumpendes "Hygienstreu" oder Silikatstreu und die Toilette ist leichter sauberzuhalten. Holzstreu ist sehr beliebt bei den Menschen, aber nicht bei den Katzen! Katzen, die die Wahl zwischen Tonstreu und Holzstreu haben, benutzen IMMER das Tonstreu (wenn beide Toiletten und Standorte ansonsten auch gleich attraktiv sind).
- ausreichend hoch eingefüllt, mindestens 6 cm.
- an einem ruhigen Ort aufgestellt, die Toiletten sollten nicht zu nah beieinander stehen, damit die Katze wirklich die Möglichkeit hat, ihre Geschäfte an unterschiedlichen Orten zu platzieren
- sauberhalten! So oft wie möglich die Hinterlassenschaften rausräumen. Kein Mensch geht gerne auf ein bereits benutzes und nicht runtergespültes Klo! Hier bieten die Schalentoiletten entscheidende Vorteile, denn es ist sofort sichtbar, ob die Toilette benutzt wurde. Das Rausräumen ist ein kurzer Handgriff nebenbei, bei der Haubentoilette muß erst umständlich der Deckel entfernt werden. Folglich wird die Toilette im Alltag gerne mal übersehen und nicht ausreichend gereinigt. Zudem sammelt sich der Gestank in Haubenklos erst recht und macht das Ausscheiden für die Katze noch unzumutbarer.